Die Verantworlichen der jeweiligen
Veranstaltungen schreiben in der
Regel auch die Berichte und
stellen die Fotos zur Verfügung.
Inhalt
Zu den Berichten:
Fahrt nach Luxemburg vom SGJR, der Jugendpflege der Samtgemeinde Gellersen und dem KJR
Am Montag, den 17.10.2022 starteten wir um 10 Uhr in Reppenstedt mit einem e-Vito und einem PKW mit
9 TeilnehmerInnen und 3 BetreuerInnen nach Luxemburg. Nach 2 Lade- und Erholungspausen kamen wir
dann gegen 18 Uhr in der Jugendherberge an. Zimmer einrichten und dann gleich zum 3-Gänge-Menue
ins “Jugendherbergsrestaurant”. Abschließend gingen wir zum Kennenlernen gleich in die Innenstadt.
Mit dem Frühstücksbüffet starten wir am Dienstag wohlgestärkt den Spaziergang zum europäischen
Rechnungshof auf den Kirchberg. Nach der Einlasskontrolle und einem kurzem Rundgang folgten wir
aufmerksam dem Vortrag von Herrn Fischer. Die folgenden 2 Stunden waren sehr informativ und immer
interessant.
Zurück in der Jugendherberge fuhren wir dann nach Schengen. Erst gönnten wir uns eine kleine Pause
beim Supermarkt, bevor wir einen geführten Rundgang in Schengen und dem Europamuseum bekamen.
Zur Jugendherberge nach Luxemburg ging es über den deutschen und den amerikanischen Soldatenfriedhof.
Der Mittwoch war dann der Innenstadt von Luxemburg gewidmet. Auch wenn die Kasematten (Bock) leider
gerade geschlossen waren und die Alternative (Pétrusse) ausgebucht, konnten alle das vielfältige Angebot
in der Stadt mit den kostenfreien öffentlichen Verkehrsmitteln eigenständig erkunden.
Nach der Abfahrt um 9 Uhr am Donnerstag Morgen stand auf dem Heimweg der Nürburgring auf dem
Programm. Der Freizeitpark ring°werk und die Backstagetour füllten den Tag, so dass wir erst gegen
17 Uhr den weiteren Heimweg antreten konnten. Unterbrochen vom Abendessen in einem Schnell-
restaurant kamen wir etwas später als geplant, kurz vor Mitternacht wieder in Reppenstedt wohlbehalten an.
Zweiter Workshop
„ PEP® für Jugendleiter/Innen, Eltern und Interessierte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
Am Samstag, den 24. November 2018 fand bereits zum zweiten Mal, auf Initiative von Frank Dreyer,
Vorsitzender des Kreisjugendrings Lüneburg, im Sportzentrum Adendorf ein PEP – Workshop statt.
Dieses Mal mit dem Thema: „Verbesserung der eigenen Leistungsmöglichkeiten und Überwinden von
Leistungsblockaden im Sport und in der Schule mit Hilfe von PEP“. Zu dem Workshop kamen Jugendleiter,
Sozialarbeiter und Pädagogen, aber auch Sportler/Innen und PEP Interessierte zusammen.
Nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer/Innen und Klärung der unterschiedlichen Anliegen, ging es
sofort an die Arbeit. Andrea Kosak, Heilpraktikerin für Psychotherapie leitete die Gruppe zunächst durch
eine Klopfrunde, in welcher jeder Teilnehmer/Innen anhand eines eigenen Themas erste Erfahrungen mit
der PEP-Klopftechnik machen konnte. Hierbei hatte jeder die Möglichkeit selber zu erleben, in wie weit
belastende Gefühle, z.B. Ängste, Stress und (Leistungs-) Blockaden sich durch das Beklopfen von
bestimmten Akupunkturpunkten in einer vorgegebenen Reihenfolge deutlich reduzieren lassen, was eine
wesentliche Voraussetzung für eine Verbesserung und Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit darstellt.
Anschließend informierte der Lüneburger Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie die
Anwesenden über die Wirkhypothesen der Klopftechiken („wie wirkt das eigentlich?“)
Während einer Demonstrationsübung mit einer Teilnehmerin wurde dann gezeigt, was zu tun ist, wenn sich
der Stresspegel durch das Klopfen nicht vollständig reduzieren lässt. So lernten die Teilnehmer die Big-5-
Lösungsblockaden kennen.
Resultat:
Schwächende Glaubenssätze, Überzeugungen und stressmachende Gedanken können verändert werden
und zu neuen stärkenden Erkenntnissen transformiert werden.
Es wurde bis mittags rege diskutiert, jeder Teilnehmer/Innen hatte die Möglichkeit, seine Fragen zu stellen
und Tipps zu bekommen für den erfolgreichen Einsatz der PEP-Technik.
Am Ende des 3-stündigen Workshops verabschiedete Frank Dreyer, der selbst auch am Workshop
teilnahm, die engagierten Teilnehmer/Innen, die sich alle darin einig waren:
Es lohnt sich wirklich, die PEP-Technik durch regelmäßige Anwendung weiter zu vertiefen.
Weitere Infos hierzu: www.praxis-dr-kosak.de
PEP® ( Prozessorientierte und Embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Michael Bohne )
Kurzbericht über die Vollversammlung vom 14.10.2022 in Adendorf
von Mia Sophie:
Am Freitag den 14.10.22 war unsere Vollversammlung. Es waren 9 Mitgliedsgruppen
anwesend.
Im Gespräch war die aktuelle Situation z.B das viele Kinder kein Sport mehr machen
können, durch die eingerichteten Notunterkünfte. Sowie die Situation mit den Bussen,
das den SchülerInnen nicht bescheid gesagt wird, das die nicht fahren oder es ihnen
zu spät gesagt wird.
Außerdem wurde nochmal auf die vergangenen Veranstsltungen zurückgeschaut.
Unser Jugendgruppenleiter Treffen war wie immer sehr gelungen und erfolgreich.
Jürgen Dittmer berichtete von der Sommerfahrt nach Rügen,es waren 13 Teilnehmer
und 3 Betreuer. Außerdem berichtete er über die jetzt anstehende politische Herbst-
fahrt nach Luxemburg.
Dominik Fraas und Frank Jonas haben vorzeitig ihr Amt niedergelegt, daher haben
wir zwei neue Beisitzer gewählt. Das sind Juliane Martins und Lukas Legel.
Unser Kassenwart Matthias Mäkeler hat den Haushaltsplan 2023 vorgrstellt und zur
Abstimmung gebracht. Vorschriftsgemäß habe wir auch eine neue Kassenprüferin
gewählt, geworden ist es Steffanie Apfelbaum.
Jetzt folgt noch ein Termine für euch:
Am 4.12.2022 veranstalten wir in der Adendorfer Sporthalle ein Fußball Turnier
(Anmeldungen an den 1. Vorsitzenden)
Binz auf Rügen – Sommerfahrt 2022
Eine Woche an der schönen Ostsee in Binz auf Rügen. Besser hätten es die 13 Jugendlichen und die
drei Betreuer nicht treffen können. Zwischen der Jugendherberge und dem Strand lag nur die
Strandpromenade.
Am Sonntag, 14.08.2022, ging es bei herrlichem Sonnenschein mit zwei Kleinbussen morgens um 10
Uhr in Reppenstedt los. Trotz zwei kleinerer Umwege erreichten wir unser Zwischenziel südlich von
Rostock, um den neuen eVito der Samtgemeinde Gellersen noch mal nachzuladen. Ohne Energie im
Akku läuft er eben nicht. Allen kam die kleine Pause zum Beine vertreten recht. Gegen 16 Uhr kamen
wir in Binz an. Nach dem Beziehen der Zimmer, drei von fünf sogar mit direktem Blick auf die Ostsee,
ging es zum Abendessen. Im Anschluss machten wir uns auf, die Umgebung zu erkunden, gingen an
den Strand und steckten die Füße das erste Mal in die Ostsee. Herrlich. Den Abend ließen wir danach
entspannt ausklingen.
Von Montag bis Mittwoch besuchten wir jeweils vormittags das Prora-Zentrum nördlich von Binz, um
etwas über die NS- und DDR-Geschichte und den Bau des „KdF-Seebads“ zu erfahren. Im Anschluss
wurde das gemachte Lunchpaket verspeist und wir verbrachten die Nachmittage am Strand mit
Beachvolleyball, Beachball und im Wasser. Abends rauchten dann bei „Das Dings vom Dach“ und
„Wahr oder gelogen?“ noch mal die Köpfe.
Am Donnerstag machten wir uns bei leichter Bewölkung zu Fuß auf eine Exkursion zum Jagdschloss
Granitz und erklommen die 154 Stufen, um einen schönen, wenn auch leicht trüben, Rundumblick in
33m Höhe zu erhalten.
Leichter Nieselregen am Freitagvormittag sollte uns nichts anhaben und so gab es von Jürgen eine
kleine Einheit zum Thema „Europa und EU“. Nach der Mittagspause ging es ein letztes Mal
gemeinsam an den Strand. Es gab eine Runde Beachvolleyball und Beachball, ging ins Wasser und
Sandskulpturen bzw. -bilder wurden erstellt. Nachmittags machten wir uns dann auf nach Bergen zur
Inselrodelbahn. Die Schnellsten waren mit mehr als 46 km/h unterwegs. Geblitzt wurde jede*r.
Am Samstag, 20.08.2022, begrüßte uns Binz mit Regen – wir mussten ja auch wieder fahren. Nach
dem Frühstück und dem Räumen der Zimmer, wurden die Busse beladen und wir machten uns auf
den Weg nach Stralsund. Dort begrüßte uns die Sonne. Nach einem Besuch im Ozeaneum und einem
Stadtbummel ging es dort um 14:30 Uhr los Richtung Heimat. Gegen 19:30 Uhr kamen wir nach
einem kleinen Stopp an einer blauen Lagune und der goldenen Möwe glücklich, zufrieden und mit
herrlichem Sonnenschein wohlbehalten in Reppenstedt an.
Jugendgruppenleitertreffen in der Gellersenhalle
Am Freitag, den 10.3.23 fand das diesjährige Jugendgruppenleitertreffen vom Kreisjugendring
Lüneburg auf Einladung des Jugendzentrums erstmalig bei uns in Reppenstedt statt. Begrüßt durch
den Bürgermeister Christian Purps wurden dann durch die stellvertretende Landrätin, Frau Dr. Inge
Voltmann-Hummes, die Ehrungen für besonders verdiente Jugendgruppenleiter ( Irmtraut Cohrs,
Lucas Lege und Stefan Drews) vorgenommen. Diese wurden dann im Anschluß vom 1. Vorsitzenden
des Kreisjugendring Lüneburg e.V., Herrn Frank Dreyer, gebeten das „Spanferkel-Büffet“ zu eröffnen.
Fast alle, der 100 angemeldeten JugendgruppenleiterInnen, ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in
der Jugendarbeit fanden sich, trotz der zugeschneiten Straßen, gerne wieder zu diesem alljährlichen
Treffen ein. Und frisch gestärkt ging es nach dem Büffet in ausgelosten Mannschaften zum
Wettkampf an die diversen Spielstationen in die anderen zwei Drittel der Gellersenhalle.
Auch die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses des Landkreis Lüneburg, Frau Silke Rogge, lies es
sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen und das direkte Gespräch mit den Aktiven vor
Ort zu suchen.
Obwohl die Veranstaltung schon gegen 19 Uhr begann, sorgte das umfangreiche Programm und die
angenehme Atmosphäre dafür, dass wir mit dem Abbauen und Aufräumen erst lange nach
Mitternacht fertig waren. (Jürgen Dittmer)
Kreisjugendring Lüneburg e.V.